Wenn ihr Fragen habt und die Antwort hier nicht findet, schreibt uns ein paar Zeilen. Wir werden euch so schnell als möglich antworten. Sollte die Frage bzw. die Antwort für alle interessant sein, werden wir sie auf dieser Seite veröffentlichen.
Die Position der Bahnmarke Neusiedl/Weiden für den Kurs L wird wie folgt geändert
Neusiedl |
47° |
55,36' |
16° |
49,63' |
Dadurch verändern sich natürlich auch die Entfernungen und Kompasskurse von Breitenbrunn und nach Podersdorf.
Die Entfernung: Breitenbrunn Neusiedl ist jetzt 2,24 SM, der Kompasskurs ist 74°.
Die Entfernung Neusiedl Podersdorf ist jetzt 4,52 SM, der neue Kompasskurs ist 187°.
Diese Änderung war erforderlich, da speziell in Neusiedl sehr viele große Boote sehr spät gemeldet haben und es dadurch nicht möglich war, an der ursprünglich geplanten Stelle eine entsprechend lange Startlinie auszulegen.
Auf Grund der vielen Starter in Neusiedl, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich einen getrennten Start für die teilweise sehr großen Mehrrumpfboote zu machen. Die Mehrrumpfboote werden 15 Minuten nach den anderen Klassen auf die Reise geschickt.
Achtung: Den getrennten Start gibt es nur in Neusiedl. An allen anderen Startorten starten die Mehrrumpfboote gleichzeitig mit den Einrumpfbooten.
Um allen Booten die gleiche Segelzeit zu ermöglichen, wird bei individuellen Startverzögerungen an einzelnen Startorten das Wettfahrtende um diese Verzögerung nach hinten verschoben.
Angenommen es gibt am Startort in Rust einen allgemeinen Rückruf und der reguläre Start erfolgt um 9:10 ist das Wettfahrtende für die in Rust gestarteten Teilnehmer um 17:10. Diese Verlängerung gilt nicht, wenn der Start an allen Startorten gleichzeitig verschoben wird. Angenommen aus Windgründen gibt es eine synchrone Startverschiebung bis 10 Uhr, emdet die Wettfahrt dennoch für alle um 10 Uhr gestarteten Boote spätestens um 17 Uhr, oder früher beim Zieldurchgang..
Was |
Was mache ich damit? |
---|---|
Programmheft |
Im Programmheft findest du die Segelanweisungen, die Teilnehmerliste und weitere wichtige Informationen zum Veranstaltungsablauf. Speziell die Seglanweisungen solltest du genau durchlesen. Das erspart dir Unsicherheit über den Ablauf der Wettfahrt und uns Rückfragen. |
Eventarmbänder | Du hast für alle Mitsegler, aber auch für die Anzahl Personen, die dich bei der Abendveranstaltung begleiten, Kontrollbänder bekommen. Die sind während der Regatta und am Abend unbedingt zu tragen. |
Startnummern | DIe beiden Klebenummern sind im vorderen Drittel deines Segelbootes aufzukleben. Sie erleichtern uns die Identifizierung deines Bootes. |
Ersatzstartnummer | Falls du die Startnummer verlieren solltest, was eventuell dann vorkommen könnte, wenn der Bootsrumpf beim Aufbringen der Startnummern nicht ganz trocken ist, musst du die Ersatzstartnummer (A4 laminiert) der Besatzung des Kontrollbootes an jedem Gate unbedingt zeigen. |
Klassenbänder | Die Klassenbänder aus Spinnakertuch zeigen deinen Konkurrenten in welcher Klsse du segelst. Das Klassenband wird entweder am Achterstag, oder falls nicht vorhanden, am achteren Unterliekauge deines Großsegels befestigt. |
Poloshirts | Sollten die Poloshirtgrößen nicht deiner Bestellung entsprechen, was vorzugsweise bei sehr spät abgegebenen Meldungen bzw. bei Meldungen ohne Crew der Fall sein kann,oder einfach nicht passen, hast du die Möglichkeit ungetragene Poloshirts nach Verfügbarkeit während der Abendveranstaltung umzutauschen. |
Werbematerial | Unsere Werbepartner sind natürlich die Besten ihrer Branche und ich bin sicher du wirst das beim nächsten Einkauf berücksichtigen. |
Sollte am Wettfahrttag um 8 Uhr früh Sturmwarnung (90 Blitze pro Sekunde) sein, ist der Start automatisch verschoben. Der Start findet frühestens eine Stunde nach Aufhebung der Sturmwarnung statt. Sollte während der Wettfahrt Sturmwarnung angezeigt werden, ist die Wettfahrt automatisch abgebrochen. Bei Vorwarnstufe (45 Blitze pro Sekunde) obliegt es dem Skipper die Wettfahrt nach eigenem Ermessen weiter zu segeln oder abzubrechen. Es liegt in der Verantwortung des Skippers die Situation entsprechend einzuschätzen und dementsprechend zu handeln.
Bei einer schlechten Windprognose werden alle Gates (Startlinien) Richtung Seemitte verlegt. Dadurch wird der abzusegelnde Kurs etwas kürzer. Natürlich ist es möglich, dass der Wind für manche Boote nicht ausreicht um bis 17:00 wieder den Heimathafen zu erreichen.
"Die Wettfahrt endet spätestens um 17 Uhr. Boote, die bis dahin nicht ihr Ziel erreicht haben, werden mit der Zeit am letzten passierten Gate, bzw. an der letzten gerundeten Bahnmarke gewertet. Die bis dahin erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit wird zur Ermittlung einer theoretisch gesegelten Strecke bis 17 Uhr herangezogen. Unabhängig von der errechneten Strecke werden Boote die weniger Gates/Bahnmarken erreicht haben, hinter Booten gewertet, die mehr Gates/Bahnmarken bis zum Zeitlimit um 17 Uhr passiert haben. Boote denen um 17:00 noch mindestens drei Bahnmarken bis zum Ziel fehlen, werden als DNF gewertet. "
Soweit der Text in den Segelanweisungen.
Vielleicht ein Bespiel: Startort war Mörbisch. Das Boot hat um 16:15 das Gate in Podersdorf passiert. Der Skipper sieht keine Möglichkeit bei den herrschenden Bedingungen bis 17:00 die Bahnmarke Illmitz zu passieren.
Der Skipper beendet aus diesem Grund die Wettfahrt und fährt mit Motor nach Mörbisch zu seinem Heimathafen.
Wie erfolgt nun die Wertung:
1.) Fehlen ihm 3 oder mehr Bahnmarken bis ins Ziel dann wird er als DNF (nicht durchs Ziel gegangen) gewertet. Im Beispiel fehlen ihm nur zwei Bahnmarken bis zum Ziel nämlich Mörbisch und das Ziel in Illmitz. Also bleibt er in der Wertung.
2.)) Wie viele Bojen/Gates hat er passiert: Start,(Mörbisch), Rust, Oggau, Breitenbrunn, Neusiedl, Podersdorf. Unser Mustersegler hat also 6 Gates, bzw. Wendemarken passiert. Er wird deshalb hinter allen Booten gereiht, die 7 oder mehr Gates/Wendemarken passiert haben.
3.) Um eine Reihung innerhalb aller Boote berechnen zu können, die ebenfalls 6 Gates, bzw. Wendemarken erreicht haben wird seine Durchschnittsgeschwindigkeit bis zur letzten passierten Bahnmarke ausgerechnet. Die zurückgelegte Entfernung bis 16:15 waren 17,25 Seemeilen (das müsst ihr mir jetzt einmal glauben, aber ich weiß bereits wo die Bojen liegen werden). Da pünktlich gestartet wurde, war die gesegelte Zeit bis Podersdorf 26.100 Sekunden (7*3600+15*60). Demnach ist er bis Podersdorf eine Durchschnittsgeschwindigkeit 2,379 Knoten (Seemeilen/Stunde) gesegelt. Bis 17. Uhr wäre er unter der Annahme dass er mit der gleichen Durchschnittsgeschwindiigkeit weiter gefahren wäre noch zusätzliche 1,784 Seemeilen (2,379/3600*60*45) gefahren. Seine fiktiv zurückgelegte Strecke bis 17:00 demnach 17,25+1,784= 19,034 Seemeilen. Diese Strecke wird nun mit der Yardstickzahl multipliziert. Je höher das Ergebnis desto weiter vorne ist der Teilnehmer in der Wertung.
Klingt wirklich kompliziert, ist auch kompliziert, aber für euch nicht wirklich von Bedeutung. Ihr segelt am besten so schnell als möglich um den Kurs. ist die Runde vor 17:00 beendet, fährt ihr zurück in den Hafen und bereitet euch auf die Abendveranstaltung vor.
Ist das Ziel noch in weiter Ferne, müsst ihr ein paar Überlegungen anstellen: Kann ich bis 17:00 mindestens die drittletzte Bahnmarke erreichen? Wenn die Antwort "nein" lautet, ist die Wettfahrt für euch zu Ende und ihr könnt die Wettfahrt aufgeben. In diesem Fall bitte die Wettfahrtleitung per Telefon verständigen.
Ist die Antwort "ja", dann segelt so schnell als möglich weiter. Erst wenn ihr sicher seid, die nächste Wendemarke bis 17:00 nicht zu erreichen, könnt ihr euren Heimathafen ansteuern. in diesem Fall muss unser Programm dann die oben ausgeführten Berechnungen anstellen, um euren Platz zu ermitteln. .
Solange ein Boot sich in einer Wettfahrt befindet ist die Benutzung des Motors ausnahmslos verboten. Damit ergeben sich auch schon die nächsten Fragen. Wann befindet sich ein Boot in einer Wettfahrt: "Ein Boot befindet sich in seiner Wettfahrt von seinem Vorbereitungssignal an, bis es entweder durchs Ziel gegangen ist und klar von der Ziellinie und den Zielbahnmarken ist, oder aufgegeben hat oder bis die Wettfahrtleitung einen allgemeinen Rückruf, eine Verschiebung, oder einen Abbruch signalisiert." Soweit die Definition in den Wettfahrtregeln.
Etwas einfacher:
Bis 4 Minuten vor dem Start (Vorbereitungssignal) und ab dem Zeitpunkt wo das Boot klar über die Ziellinie gesegelt ist darf der Motor verwendet werden.
In unserem Fall endet die Wettfart um 17:00. Also darf auch nach 17:00 der Motor eingeschaltet werden. Auch das Zurückfahren zur Startlinie nach einem Abbruch mit Motor ist erlaubt. Allerdings spätestens 4 Minuten vor dem Neustart muss der Motor wieder aus sein,
Im Yachtclub illmitz gibt es genügend freie Plätze für die Teilnehmer der Hyundai Roundabout. Der Yachtclub Illmitz hat uns zugesagt, dass Teilnehmer die mit Ihrem Boot nach der Hyundai Roundabout in Illmitz übernachten wollen einen kostenlosen Liegeplatz bekommen.
Bei Langstreckenregatten ist es durchaus üblich und erlaubt sich am Steuer abzuwechseln. Verantwortlich bleibt aber in jedem Fall der angegebene Steuermann. Oft wird ja auch vom Skipper als Chef an Bord gesprochen, der dann seine Steuerleute einteilt, aber die Letztverantwortung trägt. Wir sind beim Begriff Steuermann geblieben, weil bei uns ja auch kleine Boote mitfahren und da klingt Skipper wieder etwas eigenartig. Jedenfalls: Der Wechsel an Pinne oder Steuerrad ist erlaubt. Es genügt auch, wenn der verantwortliche Schiffsführer den A-Schein hat. Nicht jeder der das Schiff lenkt muss einen A-Schein besitzen.
Generell gilt die Formel: Gesegelte Zeit in Sekunden mal 100 gebrochen durch die Yardstickzahl. Einfacher ausgedrückt darf ein Boot mit einer Yardstickzahl 120 darf um 20 % Länger für die gleiche Strecke brauchen, wie ein Boot mit 100.
Je niedriger die Yardstickzahl, desto schneller sollte das Boot segeln.
Der Anteil der Teilnehmer am Bus/Fährtransport ist 15,- € für hin- und Rückfahrt unabhängig vom Einstiegsort mit Ausnahme von Illmitz: auf Grund der kurzen Entfernung ist der Transfer von illmitz kostenlos. Der Fahrplan unserer Busse bzw. Fähren wird demnächst hier veröffentlicht und allen die sich angemeldet haben auch per Mail zugesendet. Sollten Sie sich angemeldet haben, aber das Angebot aus welchen Gründen auch immer nicht annehmen wollen, bitten wir Sie um ein kurzes Mail per Kontaktformular. sie können sich natürlich auch jetzt noch für einen Bustransfer entscheiden. Auch in diesem Fall bitten wir um ein kurzes Mail.
Ja, das Ausbaumen einer Fock bzw. einer Genua mit einem Spinnakerbaum ist erlaubt. Der Spinnnakerbaum muss außer während eines Manövers am Mast befestigt sein. Das Halten des Schothorns ist nur erlaubt, wenn das Schothorn nicht außerhalb des Bootsrumpfes (der Reling) gehalten wird.
Nein, die Startlinien werden unabhängig vom Wind in etwa in einem rechten Winkel zum Kurs zum nächsten Gate ausgerichtet. Kommt der Wind achterlicher als Halbwind zur Startlinie wird mit dem Ankündigungssignal Flagge "R" gesetzt,, die bedeutet, dass Regel 18 auch an den Startbahnmarken gilt.
Das Startboot wird nach dem Start näher zur steuerborseitigen Begrenzung der Startlinie gelegt, um die Startnummern der passierenden Boote besser kontrollieren zu können.
Die komplette Abendveranstaltung in der Vila Vita ist im Meldegeld inkludiert. Die Getränke sind allerdings limitiert. Nach Ablauf des Getränkelimits steht ihnen eine Bar zu Verfügung, wo à la carte Getränke nachgekauft werden können.
Nein, Kinder unter 12 Jahren können auf ihrem Boot mit segeln, ohne als Crew gemeldet zu sein. Sie bekommen dann aber auch kein T-Shirt und gegebenenfalls keine Preise. Auch die Teilnahme bei der Abendveranstaltung ist nur für gemeldete Teilnehmer und zahlende Gäste möglich, da die Selbstkosten/Person schon höher sind, als dass Personennenngeld. Man kann die Kinder natürlich auch als Crew angeben. Dann erhalten sie die gleichen Leistungen, wie erwachsene Crewteilnehmer (nur Bier und Wein wird gegen Cola und Apfelsaft getauscht ;-).
Das besondere der Hyundai Roundabout ist, dass es eine Veranstaltung ist, an der jeder, der sein Boot am Neusiedlersee liegen hat, einfach teilnehmen kann. Es gibt keine langen Anfahrtswege zum Start. Nach der Wettfahrt ist man wieder schnell in seinem Heimathafen. Und beim gemeinsamen Fest am Abend, kann man gemütlich den Tag passieren lassen, alte Freunde treffen und das Tanzbein schwingen.
Auf Grund der 7 Startorte verteilt um den See, hoffen wir alle Gelegenheitsregattasegler anzusprechen, die üblicherweise bei der eigenen Clubregatta teilnehmen, aber nicht von Regatta zu Regatta quer über den See hetzen möchten.
Die Anzahl der Freizeitsegler übersteigt die Anzahl der Regattasegler um ein Vielfaches. Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind die Freizeitsegler, die sich aber auch einmal mit dem Stegnachbar messen wollen.
Selbstverständlich. Die Hyundai Roundabout ist eine Regatta für alle Bootstypen. Voraussetzung ist nur, dass das Boot eine Yardstickzahl unter 135 hat.
Wir planen eigene Wertungen für Jollen, Sportkatamarane, Jollenkreuzer und Kreuzer zu machen. Bei den Kreuzern wird es auch eine zusätzliche Klasse ohne Zusatzsegel geben. Innerhalb der Klassen wird nach Yardstick gesegelt.
Da hast du Recht. Aber es geht hier um eine Breitensportveranstaltung und nicht um den America's Cup. Yardstickregatten sind immer ein wenig unfair, weil selbst, wenn die Yardstickzahl stimmt, kann sich der Wind nach Zieldurchgang der schnellen Boote ändern und damit das Ergebnis verfälschen. Außerdem gibt es ja auch Preise für die Sieger aller Teilnehmer eines Startortes und da sollte es ja für alle die gleichen Chancen geben.
Selbstverständlich, besuche unseren Infoabend für Einsteiger am 10.Mai oder am 31.Mai 2014 im Burgenländischen Yacht-Club. Dort erfährst du alles was du zur Teilnahme wissen musst.
Sollten zum Startzeitpunt um 9 Uhr sehr unterschiedliche Windverhältnisse an den einzelnen Startplätzen sein, wird der Start verschoben, bis sich eventuell aufkommender Wind über den ganzen See durchgesetzt hat.
Die Gesamtstrecke der Wettfahrt ist ca. 20 Seemeilen. Damit sollten auch langsamere Boote genügend Zeit haben die Strecke abzusegeln. Sollte sehr wenig Wind angesagt sein, werden alle Startlinien/Bojen etwas in Richtung Seemitte verlegt, dadurch verkürzt sich der zu segelnde Kurs auf ca. 15 Seemeilen.
Um 18 Uhr wird die Regatta beendet. Die Sieger und Preisträger der einzelnen Startorte werden nach ihrer Position an der letzten Boje gewertet. Aber das ist alles noch im Fluss und Gegenstand von Überlegungen.
Bei Sturmwarnung (nicht Vorwarnung) wird die Regatta abgebrochen. Die Wertung erfolgt genauso, wie vorhin beschrieben, wenn Boote um 17 Uhr noch nicht ihr Ziel erreicht haben.
Wir werden Transfers per Schiff und/oder Autobus organisieren. Da kannst du ganz bequem im BYC ins Schiff einsteigen und nach Illmitz fahren. Dort wartet ein Bus und bringt dich zum Ressort Vila Vita.